ÜBER

Das Hauptziel von TANDEM ist die Entwicklung eines transdisziplinären Ansatzes zur Identifizierung und Analyse entstehender Ungleichheiten in Bezug auf kohlenstoffarme Übergangspolitiken und die Mitgestaltung gerechter und effektiver alternativer Übergangspfade mit Interessensgruppen.
Um sein Ziel zu erreichen, wird das Projekt eine innovative transdisziplinäre Methodologie entwickeln, die auf kunstbasierten Ansätzen, System-Mapping, Bewertungs- und Beurteilungsmethoden basiert, um potenziell betroffene Bürger*innen, Behörden, den privaten Sektor und andere relevante Stakeholder einzubeziehen. Diese Ansätze und Methoden bilden das Rückgrat einer Reihe von drei Beratungspanels mit Bürger*innenn. In diesen Panels wird TANDEM die Teilnehmer*innen auffordern, ihre Visionen, Perspektiven und Erzählungen über eine gerechte Übergangspolitik zu entwickeln und ihre eigenen Kriterien und Interventionen zu definieren. Dieser Beratungsprozess wird zu einer systemischen Folgenabschätzung führen, die als Grundlage für die individuelle Bewertung der Maßnahmen dienen wird. Öffentliche Stellen werden zu Beginn und am Ende jedes Panels einbezogen, um Einblicke in politische, soziale und wirtschaftliche Faktoren zu geben, die berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus werden private Unternehmen eingeladen, ihren Beitrag durch Interviews und Umfragen zu leisten.
Es werden fünf verschiedene Fallstudien in Belgien, Österreich, Finnland, Spanien und Polen zu umstrittenen Übergangspolitiken in den Bereichen Energie und Mobilität durchgeführt, die sich auf die städtische und ländliche Bevölkerung auswirken. Sie werden es TANDEM ermöglichen, die Herausforderungen einer Reihe von unterschiedlichen Kontexten zu verstehen und die Methodik in einer Vielzahl von Umgebungen zu testen. Das TANDEM-Projekt wird die Ergebnisse der Fallstudien in einer Reihe von Dokumenten zusammenfassen, einschließlich eines methodischen Leitfadens und politischer Empfehlungen, um politischen Entscheidungsträger*innen bei der Gestaltung einer gerechten Übergangspolitik zu helfen.
Anpfiff
Vorläufige Erhebungen & Transdisziplinäres Toolkit und Leitfaden
Erstes Beratungsgremium
Zweite Beratungskommission
Dritte Beratungskommission
Fallübergreifender Bericht über die Auswirkungen der Übergangspolitik der Interventionen
Endgültige Ergebnisse: Politische Empfehlungen, fallübergreifender Bericht über Gerechtigkeitserzählungen & Leitfaden für deliberative Methoden
FALLERGEBNISSE
TANDEM wird seine Methodologie anhand von fünf komplementären Fallstudien in fünf verschiedenen europäischen Ländern testen und auf diese Weise politische Empfehlungen für verschiedene Übergangsszenarien bereitstellen. Um sicherzustellen, dass der Prozess für die beteiligten Städte und Regionen konstruktiv ist, konzentrieren sich die ausgewählten Fallstudien auf Übergangspolitiken, die in der Implementierungsphase sind oder bereits umgesetzt wurden.
– Thermisches Verbot in Brüssel, Belgien
– Energie- und Wärmewende in Innsbruck, Österreich
– Ausstieg aus der Torfproduktion in Ostbottnien, Finnland
– Solidarität bei der Erzeugung erneuerbarer Energie in Katalonien, Spanien
– Kohleausstieg in Haushalten in Krzywcza, Polen






PARTNER

VUB
VUB ist eine engagierte städtische Universität in Brüssel, die qualitativ hochwertige wissenschaftliche Forschung und personalisierte Bildung für eine bessere und nachhaltigere Gesellschaft anbietet. Das mobilisierte Team der Vrije Universiteit Brussel wird unser TANDEM-Projekt koordinieren, seine MAMCA-SIS-Methodik einbringen und die Cross-Analyse der politischen Auswirkungen und Empfehlungen leiten. Sie wird außerdem eine Fallstudie über das Wärmeverbot in Brüssel durchführen.

BOKU
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist die führende österreichische Universität im Bereich der Nachhaltigkeit. Die BOKU wird den anfänglichen systematischen Literaturüberblick über die Konzeptualisierung von Energie- und Mobilitätsgerechtigkeit, die Kontext- und Stakeholderanalyse der Fallstudien sowie die Bewertung der lokalen Politik und Interventionen für einen gerechten Übergang koordinieren. Außerdem wird sie eine Fallstudie zu Wohn- und Energiearmut und den Herausforderungen sowie Chancen für einen gerechten Übergang in Innsbruck durchführen.

LUT
Die LUT-Universität (Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT) ist eine bahnbrechende wissenschaftliche Universität in Finnland, die seit 1969 die Bereiche Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Die LUT-Universität wird bei der Definition der deliberativen und kunstbasierten Forschungsmethodik eine führende Rolle einnehmen.

IGSMiE
Das Forschungsinstitut für Mineral- und Energiewirtschaft (IGSMiE) ist eine wichtige Forschungs- und Entwicklungsinstitution, die zum Fortschritt von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Mineral- und Energiewirtschaft in Polen und im Ausland beiträgt. Es wird eine Fallstudie über die schrittweise Abschaffung der Kohle in den Haushalten von Krzywcza durchführen.

Demos Helsinki
Demos Helsinki ist ein unabhängiger, weltweit operierender Think Tank. Demos Helsinki wird die deliberativen Panels für jede Fallstudie koordinieren und eine Fallstudie über die Torfproduktion in Nordfinnland durchführen.

Ecoserveis
Ecoserveis ist ein gemeinnütziges Beratungsunternehmen für strategische Innovation, das sich auf den Energiesektor spezialisiert hat. Sie werden ihr Fachwissen über gefährdete Gruppen im Energiebereich einbringen und eine Fallstudie über Solidarität bei der Erzeugung erneuerbarer Energie durchführen.

Euroquality
Euroquality ist eine Beratungsfirma, die sich auf innovative kollaborative europäische Projekte spezialisiert hat. Sie wird das administrative und finanzielle Management des Projekts unterstützen und gleichzeitig die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts leiten.