KONTEXT
Foto von Maren Krings
Im Jahr 2019 setzte die finnische Regierung im Rahmen des Ziels der Klimaneutralität bis 2035 das Ziel, den Einsatz von Torf als Energiequelle bis 2030 zu halbieren. Neben den technischen Aspekten des Ausstiegs gab es auch das politische Bekenntnis, einen gerechten Übergang für diejenigen zu gewährleisten, deren Lebensunterhalt von der Torfgewinnung abhängt. Ressourcen aus dem Just Transition Fund wurden für die Umschulung und Wiedereingliederung von Personen bereitgestellt, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder gefährdet sind, insbesondere junge Menschen.
Die Torfproduktion erfolgt hauptsächlich in den Regionen Süd- und Nordösterbotten, Mittelfinnland und Lappland und beschäftigt rund 2500 Menschen. Der großflächige Einsatz von Torf als Energiequelle begann in Finnland in den 1970er Jahren mit starkem staatlichem und gesellschaftlichem Rückhalt. In jüngerer Zeit hat die Unterstützung jedoch aufgrund der Umweltauswirkungen der Gewinnung und Verwendung von Torf kontinuierlich abgenommen. Die Verbrennung von Torf trägt mit 4% zum nationalen Energieverbrauch bei, verursacht jedoch 12% der gesamten Treibhausgasemissionen – dies entspricht den jährlichen Treibhausgasemissionen des gesamten Personenkraftverkehrs in Finnland.
Aufgrund seiner hohen Kohlenstoffintensität und der hohen Kosten für Emissionshandelszertifikate ist die Nachfrage nach Torf schneller zurückgegangen als erwartet, was die versprochene gerechte Übergangsphase gefährdet. Dies wurde durch die Politisierung von Torf und die mangelnde Berücksichtigung der soziokulturellen Bedeutung der lokalen Torfindustrien sowie unterschiedliche Wahrnehmungen hinsichtlich der Bedeutung von Torf für die Energiesicherheit und die nationale Wirtschaft erschwert. Infolgedessen wurde der Übergangsprozess von bestimmten Interessengruppen als „rücksichtslos“ bezeichnet.
Ziele
Die finnische Fallstudie veranschaulicht, wie energiepolitische Maßnahmen zur Energiewende nicht nur Auswirkungen auf die wirtschaftliche Existenzgrundlage, sondern auch auf die lokale Identität und Kultur haben können. Darüber hinaus ist sie ein Beispiel für einen erzwungenen Übergang für lokale Produzenten und verdeutlicht eine häufige Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Bedeutung einer Ressource auf lokaler und nationaler Ebene.
Im Rahmen dieser Fallstudie wird TANDEM die verschiedenen Auswirkungen und Implikationen dieser Maßnahmen auf Interessengruppen wie Torfproduzenten, die lokale Jugend, lokale Behörden, Torfunternehmen und andere betroffene Bürger erforschen. Ein zentrales Ziel besteht darin, gerechte und bürgerschaftlich geführte Wege zur Umstellung auf eine torffreie Energieversorgung bis 2030 in den Regionen Süd- und Nord-Ostrobothnia in Finnland zu erforschen und zu entwickeln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die intergenerationelle Gerechtigkeit der vorgeschlagenen Übergangspolitiken gelegt.
ERSTE ERGEBNISSE
Hier werden wir teilen:
– Unsere Kommunikationsmaterialien für die lokale Kommunikationskampagne umfassen:
– Die barrierefreie graphische Interpretation der Panels für diese Fallstudie beinhaltet:
– Die Schlussfolgerungen aus den Panels und Umfragen für diese Fallstudie umfassen: