METHODEN
Das TANDEM-Projekt basiert auf einer gemischten Methodik, die Schreibtischforschung, Umfragen und Interviews, partizipative Bewertungsmethoden, partizipative System-Mapping-Methoden und kunstbasierte, deliberative Visionierungsansätze integriert. Dadurch werden aufkommende Ungleichheiten in den Politiken des kohlenstoffarmen Übergangs analysiert und gerechte und wirksame Alternativen in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern entwickelt.
Hier können Sie mehr über die partizipativen Methoden erfahren:
→ Kunstbasierte, deliberative Visionierung
→ Systemische Auswirkungsbeurteilung
→ MAMCA-SIS
BETEILIGUNGSWEG
Das TANDEM-Projekt basiert auf dem Input der Stakeholder in jeder seiner Fallstudien:
– Private Unternehmen werden in den vorbereitenden Umfragen und bei der Bewertung der Übergangspfade konsultiert.
– Die lokalen Behörden werden eingeladen, an den drei Deliberationsgremien teilzunehmen, die in ihrer Region stattfinden werden.
– Betroffene Bewohner können durch das Ausfüllen vorbereitender Umfragen, die Teilnahme an den Gremien und die Bewertung der Übergangspfade teilnehmen.
ZIELGRUPPENRELEVANTE INTERESSENTEN
Diese Stakeholder unterscheiden sich je nach Fallstudie:
- Thermisches Verbot in Brüssel, Belgien → Kleine Unternehmen, lokale Behörden, Infrastrukturentwickler, Pendler;
- Wohnungsungleichheiten und Energie-Sanierungsprozesse in Innsbruck, Österreich → Landesregierung, Stadt, Immobiliengesellschaften, lokale zivilgesellschaftliche Organisationen, Arbeitskammer, Hausbesitzer, Mieter, lokale Forschungszentren;
- Ausstieg aus der Torfproduktion in Ostrobothnia, Finnland → Torfproduzenten, insbesondere Jugendliche, lokale Behörden, Torfunternehmen, Unternehmen für erneuerbare Energien, nationale politische Entscheidungsträger, Gewerkschaften, Gartenbauindustrie;
- Solidarität bei der Produktion erneuerbarer Energien in Katalonien, Spanien → Lokale Gemeinschaften (Landwirte, Touristen, Bürger), Windturbinen-Promotoren (private Promotoren und Teilnehmer/Investoren), politische Parteien, Grundstückseigentümer;
- Ausstieg aus der Kohle in Haushalten in Krzywcza, Polen → Hausbesitzer, lokale Gemeinschaften, lokale Behörden, regionale Regierung, Kohlehandelsunternehmen, Unternehmen für erneuerbare Energien, Nichtregierungsorganisationen, Energieversorger, Netzbetreiber.
Ob Sie ein privates Unternehmen, eine lokale Behörde oder ein betroffener Bewohner sind, Ihr Beitrag ist wichtig!